+43 (0) 2266 72554-66
Bio Products Logo

Horizon ist der führende Hersteller von Referenz Standards, die aus Zelllinien hergestellt werden. Die Standards zeigen Eigenschaften wie echte Patientenproben.

Weil die Produkte aus Ziellinien hergestellt werden sind sie höchst “commutable“, d.h. sie werden so hergestellt, dass sie die selben Eigenschaften haben wie Patientenproben, egal ob es sich um FFPE oder cfDNA Proben handelt. Vor allem können sie auch Tumorgewebe sehr gut simulieren indem die Krebsmutationen in unterschiedlicher Quantität auftreten.

Die Reference Standards gibt es in 4 verschiedene Formaten:

  • Cell-free DNA (cfDNA)
  • FFPE
  • gDNA
  • RNA

Eine kleine Auswahl beliebter Produkte:

HD789 Structural Multiplex, FFPE Reference Standard

HD269 50% K-Ras G12C gDNA

HD649 50% JAK2 V617F gDNA

HD652 100% JAK2 wild type gDNA

HD275 50% B-Raf V600R FFPE DNA

HD480 Lymphoid Cancer Panel, gDNA Reference Standard

HD481 Lymphoid Cancer Panel Negative Control, gDNA Reference Standard

HD123 BRAF V600K 5%, FFPE

HD701 Quantitative Multiplex gDNA Multiplex

HD829 Myeloid DNA Reference Standard gDNA

Für NGS Analysen von Krebsgenen gibt es den Oncospan Referenz Standard: dieses Produkt beinhaltet über 380 Krebsvarianten in über 152 Krebsgenen. Diesen Standard gibt es in den Formaten FFPE (HD832), cfDNA (HD833) und gDNA (HD827)

Weitere Informationen zu den Standards finden Sie hier.

  • Fast Screening
  • Ein Ansatz für die 4 wichtigsten BCR ABL1 Translokationen
  • kostengünstig
  • Extraktionskontrolle
  • Proben: Knochenmark, Blut
  • basiert auf RT-PCR und läuft auf allen gängigen Cyclern.

Die Ursache bei mehr als 90% der Patienten mit einer chronischen myeloischen Leukämie (CML) und etwa 20% der Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) ist das Vorhandensein eines sogenannten Philadelphia-Chromosoms. Beim Philadelphia Chromosom handelt es sich um ein verkürztes Chromosom 22. Bereits im Jahr 1960 entdeckten die Wissenschaftler Peter Novell und David Hungerford mittels Mikroskopie von Zellen, dass 95% aller CML Patienten dieses verkürzte Chromosom 22 haben. Die Konsequenz dieser Chromosomen Anomalie ist eine starke Vermehrung von Leukozyten (weißen Blutkörperchen), speziell von Granulozyten und ihren Vorstufen, sowohl im Blut als auch im Knochenmark. Im darauffolgenden Jahrzehnt wurde dann festgestellt, dass bei der Entstehung des Philadelphia-Chromosoms es zu einem Austausch von Chromosomenstücken zwischen Chromosom 22 und 9 kommt. Das Philadelphia-Chromosom kann durch Diagnosemethoden wie z.B. G-Banding oder FISH nachgewiesen werden.

Dieses Chromosom ist auch jenes, das CML bedingt. Es kommt zu einer Fusion vom Gen BCR auf Chromosom 22 mit dem Gen ABL1, wobei das gebildete Fusionsprotein BCR-ABL1 durch unkontrollierte Tyrosinkinase-Aktivität eine Vermehrung der Leukämiezellen bewirkt.

Das BCR-ABL-Fusionsgen bildet sich in verschiedenen Varianten. Die unterschiedlich großen Fusionsproteine werden nach ihrer Molekülmasse beschrieben. Die häufigste Form ist die p210 (>90%), während p190 (~5%) und p230 (<1%) bzw. andere Formen selten vorkommen.

Während der Therapie ist es wichtig den Anteil des jeweiligen Fusionsproteins zum unveränderten ABL1-Protein nachzuverfolgen. Dazu werden die absoluten Mengen der BCR-ABL1 und ABL1-Transkripte durch eine quantitative Realtime-PCR bestimmt. Wir bieten dazu einen Kit zur Quantifizierung der Variante p190 (e1a2) im Verhältnis zum unveränderten ABL1-Transkript (Art.nr. RQ-115-6M) und einen Kit zur Quantifizierung der Variante p210 (b3a2 und b2a2) im Verhältnis zum ABL1-Transkript (Art.nr. RQ-105-6M) an.

ProteinVarianteBruchpunkt (BCR-Region)  
p210Major (M)Exon 13 (b2a2)
p210Major (M)Exon 14 (b3a2)
p230micro (μ)Exon 1 (e1a2)
p190minor (m)Exon 19 (e19a2)  
Übersicht der durch den BioPro BCR-ABL1 M, m, micro Multiplex Screening Test nachgewiesenen BCR-ABL1 Varianten
ArtikelnummerBezeichnung
BP101BioPro BCR-ABL1 M, m, micro Multiplex, 24 Tests
BP011BioPro BCR-ABL Control RNA - b3a2, 100 µl
BP012BioPro BCR-ABL Control RNA - b2a2, 100 µl
BP013BioPro BCR-ABL Control RNA - e1a2, 100 µl
BP014BioPro BCR-ABL Control RNA - e19a2, 100 µl
RQ-115-6MBCR-ABL p190 One-Step Realquality, 100 Tests
RQ-116-SMBCR-ABL p190 Standards, 5 x 135 µl
RQ-105-6MBCR-ABL p210 One-Step Realqualitiy, 100 Tests
RQ-54-SMBCR-ABL p210 Standards, 5 x 135 µl

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) nehmen generell zu. Nachdem es vielfältige Erreger gibt und auch unterschiedlichste Symptome damit verbunden sind ist eine Bestimmung unausweichlich. Bei ausbleibender Behandlung kann der Patient unter dauerhaften Spätfolgen leiden. Neisseria gonorrhoeae kann zum Beispiel zu Entzündungen der Gelenke, des Auges und des Herzens führen. Nun muss sich das Gesundheitssystem aber auch mit zunehmenden Resistenzen der Mikroben auseinandersetzten. Deswegen ist es wichtig auch auf Resistenzen zu testen (z.B. auf Cefriaxone Resistenzen bei Neisseria gonorrhoeae) damit sofort die richtige Behandlung eingeleitet wird.

Ein neuartiger automatisierter Multiplex Test kann die Vielzahl der STIs und deren Resistenzen innerhalb von einem Tag testen. In der Liste unten ist ein Panel angeführt, das 8 verschiedene Parameter und 3 Resistenzen gleichzeitig austesten kann.

Dieses Panel hat den Produktnamen Urinogenital u. Resistenz und ist bei uns unter der Produktnummer HP871123 erhältlich. Für weitere Parameter gibt es auch noch umfangreichere Panels.

Unser STI 16 well Panel (HP27112) kann 16 Erreger gleichzeitig einzeln und auch als Mischinfektionen nachweisen:

Unsere günstigste Variante (HP27113) erkennt die 7 wichtigsten Erreger:

Keuchhusten ist eine hochansteckende, meldepflichtige Infektionskrankheit, die in den meisten Fällen vom gramnegativen Stäbchenbakterium Bordetella pertussis ausgelöst wird. Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern kann es zu schweren Krankheitsverläufen kommen, die bis zum Tod führen können. Mittlerweile kommt es auch bei Erwachsenen gehäuft zu schwereren Verläufen.

Im Jahr 2024 wurde mit 15.465 Fällen die bisher höchste Zahl an Bordetella pertussis-Infektionen in Österreich beobachtet. Diese enorme Zunahme lässt sich durch abnehmende Impfraten und durch den Wegfall der Coronamaßnahmen erklären.

Neben Bordetella pertussis gibt es noch 2 weitere wichtige humanpathogene Arten, B. parapertussis und B. holmesii, die ebenfalls keuchhustenähnliche Krankheitsbilder verursachen können.

Daher wird vom European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) für eine schnelle und eindeutige Diagnostik, vor allem bei Kleinkindern, die Durchführung von PCR-basierten Methoden, welche die 3 Bordetella-Arten unterscheiden können, empfohlen. Die am häufigsten verwendeten Targets zur Detektion von Bordetella-Arten sind Insertionselemente (IS), die in hoher Kopienzahl vorliegen und daher zu einer hohen Sensitivität der PCR-Tests führen. Diese IS-Elemente kommen allerdings häufig in mehr als einer Bordetella-Art vor. Daher empfiehlt das ECDC die Kombination von mehreren Targets, um eine hohe Sensitivität und Spezifität zu erreichen. Wichtig ist außerdem eine korrekte Interpretation dieser Ergebnisse.

Unser Multiplex-Realtime PCR Kit ResP-Bordetella RealQuality (Artikelnr. 72-147-6M) folgt diesen Richtlinien und kann daher in einer einzigen Reaktion mittels folgenden Targets alle 3 Bordetella-Arten bestimmen:

Target-RegionNachweis von
IS481B. pertussis oder B holmesii
hIS1001B. holmesii
pIS1001B. parapertussis

Dieser Kit ist für Nasenschleimhautabstriche und nasopharyngeales Material validiert und läuft auf den meisten gängigen Realtime-PCR-Cyclern (z.B. CFX96 Real-Time PCR Detection System, Rotor-Gene Q, Mic qPCR Cycler, u.a.).

ArtikelnummerBezeichnungNachweis von
72-147-6MResP-Bordetella RealQualityB. pertussis, B. parapertussis und B. holmesii
HP80617Respiratory Pathogens, 24-wellB. pertussis, B. parapertussis und B. holmesii
003939MRespiratory Flow ChipB. pertussis und B. parapertussis

Eine weitere wichtige Möglichkeit ist der eindeutige Nachweis von Bordetella-Arten im Rahmen von umfangreicheren respiratorischen Panellösungen. Das Respiratory Pathogens-Panel (Artikelnr. HP80617) für das High-Plex-System hat ebenfalls 3 Targets für Bordetella (IS481, pIS1001 und ein Target spezifisch für B. pertussis). Der Respiratory Flow Chip (Artikelnr. 003939M) des HybriSpot-Systems kann spezisch B. pertussis und B. parapertussis identifizieren.

Mehr Informationen zu den beiden Panellösungen finden sie unter folgenden Links:

Der Österreichische Infektionskongress fand heuer bereits zum 17. Mal statt. Themenschwerpunkt war das Potential und die Herausforderungen neuer Entwicklungen in den unterschiedlichsten Bereichen der Infektionsmedizin.

BioProducts war beim renommierten Infektionskongress in Saalfelden vom 18. bis 21. März 2025 mit einem eigenen Stand vertreten. Es war eine optimale Gelegenheit innovative Lösungen aus unserem umfangreichen Produktportfolio, unter anderen im Bereich Point-of-Care-Testungen und automatisierte Panellösungen, vorzustellen.

Wir möchten uns herzlich bei den Teilnehmern für das große Interesse bedanken und bei den Veranstaltern für die gelungene Zusammenarbeit.

Pneumonie beschreibt eine Infektion der Atemwege, die durch unterschiedliche Erreger ausgelöst werden kann und durch verschiedenste Symptome begleitet wird.

Eine Pneumonie bzw. Lungenentzündung kann milde bis schwerwiegende Symptome mit sich bringen.

Die Infektion kann bis zum Tod führen. Vor allem Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen und immunsupprimierte Personen sind besonders gefährdet. Um dem Vorzubeugen kann eine PCR Analyse in wenigen Stunden den Erreger nachweisen – handelt es sich um eine bakterielle Infektion kann eine Antibiotikabehandlung eingeleitet werden.

Atypische und typische Pneumonien unterscheiden sich durch ihre Biologie und ihre Behandlung.

Atypische Bakterien haben besondere Eigenschaften (z. B. keine Zellwand, intrazellulär) und benötigen oft eine spezialisierte Behandlung wohingegen typische Bakterien gut kultivierbar sind und eine Zellwand besitzen, die sie leichter mit Standardantibiotika behandelbar machen.


Das Pneumonie Panel am High Plex System

Eine ideale Lösung für eine schnelle und umfangreiche Diagnostik von atypischen und typischen Pneumonien ist unser Pneumonia-Panel, das auf Multiplex PCR basiert, vollautomatisiert durchgeführt wird und das gleichzeitig 12 Bakterien und 4 Pilzarten nachweisen kann.

Zusätzlich bieten wir ein Atypisches Pneumonia Panel an, das nur die atypischen Erreger erkennt und dadurch schneller abgearbeitet werden kann. 

ArtikelnummerBezeichnung
HP20632Atypical Pneumonia, 8-well
HP20631Pneumonia, 16-well

Atypische Pneumonien

Verschiedene Erreger wie zum Beispiel Chlamydophila pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae und Legionella Spezies zeigen mildere respiratorische Symptome, aber bringen oft extrapulmonale Nebeneffekte wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und gastrointestinale Probleme mit sich.

Atypische Bakterien sind schwieriger zu behandeln, weil ß-Lactam Antibiotika, die gut bei Typischen Pneumonien einsetzbar sind, nicht wirken. Der Grund ist, dass Atypische Bakterien keine Zellwand haben oder intrazellulär leben. Hier muss man Antibiotika einsetzen, die in Zellen eindringen können, wie zum Beispiel Makrolide, Tetracycline oder Fluoroquinolone.

Weil Infektionen mit Atypischen Pneumonien gewöhnlich nicht in Infektionswellen, sondern sporadisch bei immunsupprimierten Personen auftreten ist eine exakte Diagnostik essentiell.

Legionelle Infektionen betreffen gewöhnlich ältere Personen bzw. Neugeborene. Die Ansteckung erfolgt nicht über Personenkontakt sondern kann zum Beispiel über "verschmutztes" Wasser bzw. Gartenkompost passieren. Infektionen mit Legionellen (Legionärskrankheit (Legionellose)) können zum Tod führen !

Und eine umgehende Behandlung ist empfehlenswert, weil Infektionen mit atypischen Bakterien eventuell auch zu Veränderungen der Herzkranzgefäße führen können bzw Multiple Sklerose begünstigen. Weiters vermutet man, dass atypische Bakterien den Verlauf von Asthma negativ beeinflussen.


Typische Pneumonien

Bakterielle Erreger sind die häufigsten Verursacher einer Lungenentzündung und meistens wird diese durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae verursacht. Andere Bakterien wie z. B. Haemophilus influenzae und Staphylococcus aureus können auch Ursache einer Lungenentzündung sein.

Die Schwere der Lungenentzündung hängt auch von der Art des Erregers ab, weshalb eine Bestimmung des Erregers mittels PCR Panel vorteilhaft ist.


Bordetella pertussis

Der Keuchhusten wird vom Bakterium Bordetella pertussis verursacht. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder sind von schweren Krankheitsverläufen betroffen, die in Einzelfällen auch zum Tode führen können. Infektionen mit B. pertussis sind in Österreich meldepflichtig.

In Österreich wurden im Jahr 2024 (Stand: 29.10.2024) bereits 13.441 Bordetella pertussis Infektionen registriert (Link zu Ages). Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Jahr 2023 (2791 Fälle). Im Jahr 2015 waren nur 579 bekannt und während den COVID-19 Pandemie Jahren sogar noch weniger. Mittlerweile kommt es auch bei Erwachsenen gehäuft zu schwereren Verläufen.

Zur  Identifizierung von Bordetella pertussis verwendet das Pneumonia-Panel ein Bordetella Insertions-Element (IS) als Target Sequenz, welches in hoher Kopienzahl im Genom vorliegt und daher eine hohe Sensitivität und Spezifität garantiert.


Coxiella burnetti

Coxiella burnetii ist ein kleines gram negatives intrazelluläres Bakterium, das mit Antibiotika behandelt werden kann (z.B. Doxycyclin). Eine akute Infektion beginnt mit Kopfschmerzen, Fieber und Unwohlsein und wird auch Q-Fieber genannt. Die Krankheit klingt nach 2 Wochen gewöhnlich ab, bei älteren und geschwächten Personen kann das Bakterium allerdings Herz, Lunge und Leber angreifen.

Die Übertragung erfolgt nicht über Personenkontakt sondern über Einatmen von infektiösen Aerosolen. Schafe, Rinder und Ziegen sind symptomlose Träger von Coxiella.

Personen die engen Kontakt zu diesen Nutztieren, welche selbst symptomlos sind, haben sind naturgemäß besonders gefährdet. Zusätzlich kann die Krankheit auch durch den Verzehr von infizierter Rohmilch ausgelöst werden.

C. burnetii fühlt sich in Stuhl, Urin, Milch von diesen Nutztieren in landwirtschaftlichen Betrieben wohl. Erwähnenswert ist auch, dass Infektionen über Zecken möglich sind.


Mycobacterium tuberculosis

M. tuberculosis ist das Bakterium, das jährlich weltweit am häufigsten für Todesfälle verantwortlich ist. Obwohl etwa ein Drittel der Weltbevölkerung mit Mycobakterien infiziert ist, ist das Auftreten von Krankheitssymptomen selten. Wie so oft, treten Krankheitsymptome bei immunsupprimierten bzw. geschwächten Personen auf. Die Tuberkulose ist gut mit Antibiotika behandelbar, weshalb aber in Regionen mit schlechtem Gesundheitssystem bzw. Armut die Sterblichkeit bedeutend höher ist. Ein weiteres Problem ist heute, dass viele Behandlungen scheitern, weil sich multiresistente Stämme durch den Missbrauch von Antibiotika gebildet haben.

Infektionen erfolgen meistens über Tröpfchenaufnahme in der Lunge, wobei infizierte Personen das Bakterium über tiefes Ausatmen bzw. Husten weitergeben können.


Aspergillus fumigatus

Aspergillus fumigatus ist ein saprophytischer Pilz, der praktisch weltweit überall vorkommt und in hoher Konzentration in Böden gefunden werden kann.

Aspergillus fumigatus gehört jedoch auch zu den humanpathogenen Pilzen, weil Pilzsporen über die Lunge aufgesaugt werden und der Pilz vor allem in immunsupprimierten Personen zu sogenannten Aspergillomen anwachsen kann.

Gegenwärtig haben die Menschen ein neues Problem geschaffen, weil Azol Wirkstoffe in der Medizin gegen Aspergillosis eingesetzte werden. Da jedoch Azole auch in der Landwirtschaft eingesetzt werden entwickeln Aspergillus Spezies Resistenzen gegen Azole und die medizinische Behandlung wird dadurch unwirksam.


Cryptococcus neoformans & Cryptococcus gattii

Cryptococcus neoformans ist ein hefeartiger Pilz mit weltweitem Vorkommen. Man vermutet, dass Infektionen gewöhnlich über die Lunge durch Einatmen von trockenem Vogelkot erfolgen. Infektionen verlaufen anfangs symptomlos.

Ausgehend von der Lunge können die Pilze jedoch in andere Organe wandern. Erkrankungen treten nach Aktivierung einer latenten Infektion bei Menschen mit Immunschwäche auf, vor allem bei HIV Infektionen oder nach Knochenmarktransplantation. Bei diesen Patienten breitet sich Cryptococcus häufig im Gehirn, der Hirnhaut und der Haut aus. Das kann dann zu Meningitis oder Meningoenzephalitis führen.

Cryptococcus gattii wird in der Umgebung von Bäumen isoliert, vor allem Eukalyptus Bäumen aber auch Koniferen. Während eine durch C. neoformans verursachte Kryptokokkose bei immunsupprimierten Personen mit massiver Immunschwäche auftritt, kann C. gattii auch bei Menschen mit einem intaktem Immunsystem Krankheitssymptome auslösen.

Infektionen werden mit einer Kombination aus Antimykotika behandelt. Die Kombination verhindert Resistenzen und garantiert schnellen Behandlungserfolg.


Pneumocystis jirovecii

Pneumocystis jirovecii ist ein in der Umwelt vorkommender Pilz der zu der Abteilung der Schlauchpilze ( Ascomycota ) gehört. Durch Tröpfcheninfektion kann er die Lunge besiedeln. Bei Menschen mit normalem Immunsystem erscheint eine Infektion symptomlos.

Immungeschwächte Patienten jedoch zeigen Symptome einer Lungenentzündung. Sie leiden unter Fieber, Dyspnoe und einem trockenen Husten

(mehr …)

Wir bedanken uns herzlich für das große Interesse und die zahlreiche Teilnahme an unserem diesjährigen Seminar!

Das Programm sowie eine Bildergalerie finden Sie hier.

Schwerpunktthemen:

  • Carbapenemase-Nachweis
  • Sexually Transmitted Infections (STI)
  • Laktoseintoleranz
  • Hämatoonkologie
  • Molekulare Point-of-Care Diagnostik (POCT)
  • Syndromic Panel Testing
  • Laborautomatisierung in der Molekularbiologie
  • Tuberkulose
  • Dermatophyten

Für unser bewährtes LR1000-PCR-Point-of-Care Testsystem gibt es ein umfassendes Angebot an Kits zum PCR-Erreger-Nachweis bei Infektionskrankheiten bei Tieren:

Mykoplasmen ▪ Bordetellen ▪ CDV ▪ CPV ▪ CCV ▪ CHV ▪ PRV ▪ RV ▪ CAV-1 ▪ CAV-2 ▪ Bartonellosen ▪ Di ▪ FPV ▪ FCoV ▪ FHV ▪ FCV ▪ FFV ▪ FIV ▪ CF ▪ Toxoplasmen ▪ FeLV Mha ▪ Leptospiren

AIV ▪ PRRSV ▪ Leishmanien ▪ ASFV ▪ FMDV

SBV ▪ AFB ▪ EFB ▪ Nosema apis ▪ Ascosphaera apis ▪ Aspergillus apis ▪ BQCV ▪ DWV ▪ IAPV

IHNV ▪ CMV ▪ MSRV ▪ .....

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail (info@bioproducts.at) oder über unser Kontaktformular.

Behalten Sie den Überblick auch im kommenden Jahr 2025!

Wir helfen Ihnen dabei mit unseren Klassikern: „BioProducts Tischkalender und BioProducts Wandplaner“.

Die Beiden sind aus so manchen Laboren und Büros nicht mehr weg zu denken.

Wie gewohnt legen wir Ihnen ein Exemplar zu ihrer nächsten Bestellung bei.  Sollten sie mehr Bedarf haben, lassen sie es uns wissen.

Falsch negative PCR-Ergebnisse und unspezifische Amplifikationen können durch defekte qPCR bzw. PCR-Geräte entstehen!

Als Real-Time PCR oder quantitative PCR (qPCR) bezeichnet man Methoden die auch quantitative PCR machen können.

Die Kontrolle der korrekten Temperatur des verwendeten Gerätes garantiert Ihnen verlässliche Ergebnisse!

Für die Temperaturkontrolle von qPCR-Geräten gibt es den qPCR Cycler Check.

Für PCR-Geräte gibt es den PCR Cycler Check One Step (individuelle Positionen) bzw. den PCR Cycler Check Advance (8er Streifen).

Die Kits enthalten temperaturempfindliche Reaktionen und bei Schwankungen von mehr als 2°C kommt es zu Amplifikationsausfällen (T zu hoch) bzw. zu unspezifischer Amplifikation (T zu niedrig)

Die Amplifikationen werden bei qPCR-Geräten mit den Farbstoffen FAM und ROX detektiert. Bei PCR-Geräten überprüft man die Amplifikationsbanden mittels Agarose Gel-Elektrophorese.

  • schnell
  • leicht durchführbar
  • günstig
  • für alle Standard PCR und qPCR Geräte
ArtikelnummerBezeichnung
57-2202qPCR Cycler Check, 100 Reaktionen
57-2103PCR Cycler Check OneStep, 100 Reaktionen
57-2102PCR Cycler Check Advance, 6 Strips je 8 Reaktionen

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist seit ein paar Jahren auch in Österreich auf dem Vormarsch. Beim Gelsenmonitoring der AGES konnte sie bereits in allen Bundesländern nachgewiesen werden und in Wien und Graz gibt es mittlerweile auch etablierte Populationen, die in Österreich ganzjährig überleben.

Die Asiatische Tigermücke kann eine Reihe von Krankheitserreger übertragen, wie Dengue-, Zika- oder Chikungunya-Viren. Mit der zunehmenden Verbreitung der Tigermücke in Europa, wird auch die Gefahr der Einschleppung der von ihr übertragenen Krankheitserreger immer größer. Im Fall des Chikungunya-Virus geht das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) bereits von einer hohen Wahrscheinlichkeit für eine Einschleppung nach Europa aus.

Wir haben rechtzeitig für unser bewährtes LR1000-PCR-Point-of-Care Testsystem eine kombinierte Testkartusche entwickelt, die in einer einzigen Reaktion Dengue-, Zika- und Chikungunya-Viren identifizieren kann. In der Kartusche wird eine Extraktion aus Blutserum und anschließend eine Realtime-PCR durchgeführt. Damit kann innerhalb von 90 Minuten sowohl bei Reiserückkehrern aus Risikogebieten, als auch nach Tigermückenstichen in Österreich festgestellt werden, ob eine Infektion mit einem dieser Erreger vorliegt. Ein weiterer Testkit erlaubt die Bestimmung des Serotyps bei einer Dengue-Viren Infektion. Außerdem sind noch eine Reihe weiterer Kits für das LR1000-PCR-POC System (u.a. Influenza, STIs, MTB, …) verfügbar.

Art.-Nr.Bezeichnung
99C0013-EDengue-, Zika- and Chikungunya Virus (RNA) AIGS Detection Kit, 24 Tests
99A0011-EDengue Virus (RNA) AIGS Typing Kit, 24 Tests
LR 1000AIGS automatic integrated gene detection system

Zirkulierende Tumor DNA (ctDNA) wird von Tumoren in die Blutbahn abgegeben. Grundsätzlich haben Zellen die Möglichkeit kleine DNA Stücke aktiv durch Ausscheidung in die Umgebung abzugeben. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass viel freie DNA (cfDNA) im Blut herumschwimmt, die nicht von Tumoren abstammt. Tumorzellen im Speziellen sterben allerdings häufig ab (durch Apoptose oder Nekrose), wodurch DNA Fragmente aus zerstörten Tumorzellen in den Blutkreislauf gelangen können. Man konnte beobachten, dass Fragmente von ctDNA (~143bp) kürzer sind als Fragmente von cfDNA (~167bp).

Die Längen der zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA)-Fragmente sind wie erwähnt sehr kurz, das hängt aber auch von der Art des Tumors ab und in einigen Fällen können die Fragmente auch mehrere hundert Basenpaare lang sein.

Diese freischwimmende DNA kann nun relativ einfach mittels Blutabnahme und Extraktionsmethoden isoliert werden.

Es gibt einen Kit zur Extraktion von ctDNA, der mit dem MagCore Extraktionsautomat abgearbeitet werden kann. Als Ausgangsmaterial eignen sich Plasma, Serum und andere zellfreie Körperflüssigkeiten, wobei bei einem Kit bis 1,2 ml und einem anderen bis zu 4 ml Ausgangsvolumen eingesetzt werden kann.

Die isolierten ctDNA-Fragmente können nun zur Detektion, Überwachung und Charakterisierung von Krebserkrankungen verwendet werden. Mutationen, Kopienzahlveränderungen und andere genetische Veränderungen, die charakteristisch für Tumore sind können nun mit entsprechenden Diagnose Tools festgestellt werden.

Zur Diagnose von verschiedensten Krebsarten werden die extrahierten DNA-Stücke mit Methoden wie RT-PCR, NGS und dPCR untersucht.

Mittlerweile gibt es schon eine Vielzahl an Kits, die ctDNA zum Nachweis von Krebs einsetzten. Zum Beispiel gibt es Kits, die RAS Mutationen zum Nachweis von Darmkrebs oder EGFR Mutationen zum Nachweis von Lungenkrebs detektieren.

ArtikelnummerBezeichnung
MPD1200MagCore Plasma DNA Extraction Kit Kit (1,2 ml), 96 preps
MPD4000-01MagCore Circulating DNA Large Volume Extaction Kit (4 ml), 24 preps
MPD4000-03MagCore Circulating DNA Large Volume Extaction Kit (4 ml), 96 preps
Anschrift
BioProducts GmbH
Landstraße 4
A-2000 Stockerau

Impressum

Kontakt
Telefon: +43 (0) 2266 72554-66
Fax: +43 (0) 2266 72554-44
info@bioproducts.at

© 2025 Bio Products GmbH