Datum: 29. November. 2023
Ort: ARCOTEL Wimberger Hotel, Wien
Neubaugürtel 34-36,
A-1070 Wien
Mit dem BioProducts Wandplaner 2024 den Überblick bewahren.
Wir haben auch für das kommende Jahr wieder einen Wandplaner gestaltet und sind auch ein bisschen stolz darauf. Es würde uns sehr freuen, wenn er wieder einen Platz in ihrem Labor oder ihr Büro findet.
Gerne legen wir Ihnen auf Wunsch bei Ihrer nächsten Bestellung ein druckfrisches Exemplar des Wandplaners oder Tischkalender bei oder senden Ihnen die neuen Exemplare zu.
Haben Sie schon vom BioProducts Podcast gehört?
Die erste Episode ist ab sofort auf unserer Homepage verfügbar. Wir wollen Sie nicht nur mit unserem Blog begeistern, sondern auch mit einem informativen, aber trotzdem dynamischen Podcast. Neuigkeiten über Diagnostika oder uns können Sie jetzt also auch hören. Durch den Podcast kommt jeder mal zu Wort. Versprochen!
Hören Sie doch mal rein, vielleicht ist auch für Sie etwas dabei!
Es ist wieder soweit, der BioProducts Tischkalender 2024 ist bei uns eingelangt. Es würde uns freuen, wenn er sie im kommenden Jahr wieder bei ihrer Terminplanung unterstützt.
Wie gewohnt legen wir den druckfrischen BioProducts Tischkalender 2024 bei ihrer nächsten Bestellung bei oder senden Ihnen auf Wunsch ein Exemplar zu.
Zusätzlich können wir unseren beliebten BioProducts Wandplaner 2024 bereits ankündigen, der in Kürze verfügbar sein wird.
Die PCR-Methode boomt. In den letzten 2 Jahren war PCR in aller Munde. Schließlich würde ohne das Corona Virus keiner, der nicht aus dem Laborumfeld kommt, von der Methode wissen.
Mag. Thomas Langmann ist unser heutiger Gast. Er ist seit über 30 Jahren mit der PCR-Methode und den verschiedenen Anwendungsbereichen vertraut und spricht mit uns, in dieser Episode, genau darüber. Doch was bedeutet PCR? Wie wird die Zukunft von PCR aussehen? Welche Produkte sind im Klinischen Alltag notwendig? Welche Produkte, für welche Anwendung?
Genau das erfahren Sie in dieser und weiteren Folgen.
Dermatophyten befallen hauptsächlich Haut, Nägel und Haare. Da Dermatophyten-Infektionen in der Regel keine schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen verursachen, suchen Betroffene oft keine medizinische Behandlung auf. Jedoch können auch Nicht-Dermatophyten Pilze Haut, Nägel und Haare befallen und ähnliche Symptome aufweisen.
Warum ist es wichtig Dermatophyten und andere Pilze bei Infektionen zu bestimmen und Gegenmaßnahmen einzuleiten ?
Für eine rasche Diagnose der Infektion und ein Erkennen einer multiplen Infektion sollte man ein Multiplex PCR-Panel einsetzen.
Artikelnummer | Bezeichnung |
HP84115 | Dermatophytes and other Fungi, 12-well |
Es gibt 3 Pilz Gattungen, die Infektionen verursachen und wegen Ihrer Fähigkeit Keratin zu verwerten als Dermatophyten klassifiziert werden.
Nannizzia gypsea wird auch als Dermatophyte gesehen. Vor kurzem noch zählte diese Spezie zu der Dermatophyten Gattung Microsporum (Microsporum gypseum), jedoch haben Mykologen, die sich mit Systematik beschäftigen eine neue Gattung hervorgerufen. N. gypsea kommt natürlich in Böden vor, kann aber zu Infektionen beim Menschen führen.
Neben den klassischen Dermatophyten können auch Schimmelpilze und Hefen Fingernägel und vor allem Zehennägel befallen. Schimmelpilze der Gattung Aspergillus sind omnipräsent und ihre Sporen findet man in Innen und Außenräumen. Es gibt eine Vielzahl von Aspergillus Spezies, die Infektionen hervorrufen können, A. flavus , A terreus bzw A. niger werden jedoch am häufigsten diagnostiziert.
Scopulariopsis Spezies kommen oft zusammen mit Dermatophyten Infektion vor, können aber auch der Erst- und Hauptverursacher von Nagelinfektionen sein. Scopulariopsis ist schwer zu behandeln, deswegen ist eine frühe Diagnose wichtig. Scopulariopsis brevicaulis ist die am häufigsten gefundene Spezies einer Gattung, die natürlich in Böden als Saprophyt vorkommt.
Auslöser für Hautinfektionen können auch Spezies der Gattung Candida sein. Candida Pilze sind Hefe, die bei den meisten Menschen als unschädlicher Mitbewohner der Schleimhäute leben.
Candida Infektionen können z.B. entstehen, wenn die Bakterienflora auf der Haut durch die Einnahme von Antibiotika zerstört ist.
Candida sind auch ein Teil des Mikrobiom des Darms. In Ausnahmesituationen (wie z.B Immunschwäche) kann sich der Pilz jedoch ungehindert vermehren und er schwächt den Körper, kann sogar bei Befall der Blutgefässe zur tödlichen Gefahr werden (Sepsis).
Candida albicans ist die Spezies, die am häufigsten bei Infektionen gefunden wird. C. guillermondii , C. glabrata und C. parapsilosis können auch Infektionen hervorrufen.
Das Dermatophyten Panel läuft auf dem Multiplex Tandem PCR System von Ausdiagnostics und es sind noch viele andere Diagnostik-Panel verfügbar. Eine Übersicht der Panel finden Sie in folgendem Flyer:
Unser HybriSpot-System bietet eine vollautomatisierte Lösung für Syndromic Panel Testing. Es basiert auf einer innovativen Kombination von Multiplex-PCR, Macroarray Chips und der innovativen DNA Flow Technologie, was schnelle, sehr sensitive und genaue Ergebnisse ermöglicht.
Das System zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus:
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sehr viele Ausgangsmaterialien mit dem HybriSpot-System validiert sind: abhängig von jeweiligen Test können verschiedenste Abstriche, Liquid-based cytology (LBC)-Proben, Paraffin-eingebettetes Gewebe (FFPE), Blutkulturen, bronchoalveoläre Lavage (BAL) und Vieles mehr untersucht werden.
Für das HybriSpot-System ist eine umfangreiche Palette von Paneltests, die auf der DNA Flow-Technologie basieren, verfügbar:
Das HybriSpot-System erlaubt maßgeschneiderte Lösungen je nach Größe und Probenaufkommen des Labors: vom Gerät für die manuelle Durchführung bis zu vollautomatischen Lösungen.
Wenn Sie den HybriSpot 12 PCR Auto „in Aktion“ sehen wollen, dann laden wir Sie sehr herzlich zu unserem BioProducts-Workshop am 07.09.2023 bei BioProducts in Stockerau ein! Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail.
Um hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten unterzieht sich BioProducts jährlich einem Audit eines zertifizierten externen Auditors. Unser Bemühen zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung wurde durch den Erhalt des Zertifikats ISO 13485:2016 bestätigt.
Unsere Qualitätspolitik und Werte
Von 8.-10. Mai 2023 fand das 26. Dosch-Symposium, mit dem Thema: Hygiene und Infektionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in Velden am Wörthersee statt.
Wir waren mit einem eigenen Stand vertreten, bei dem wir unsere innovativen Produkte für die medizinische Diagnostik vorstellen durften.
Wir bedanken uns bei den Veranstaltern für die gelungene Zusammenarbeit.
Es gibt wohl wenige PCR-Tests auf der Welt deren Nutzen so offensichtlich sind wie bei der Hereditären Hämochromatose. Denn die Behandlung kostet nichts - ganz im Gegenteil! Regelmäßiges Blutspenden reicht um die gefürchtete Leberzirrhose gänzlich zu verhindern. Eine „Win-Win-Situation“ für alle. Obwohl wenige Genloci reichen um die Diagnose zu sichern, wird die Testung meist nur zur Bestätigung einer Schädigung der Leber durch die Eisenspeicherkrankheit verwendet und das obwohl wir heute wissen, dass die HH die häufigste angeborene Stoffwechselerkrankung in der kaukasischen Bevölkerung ist. Laut AWMF Leitlinien sollte jeder Patient mit auffälligen Laborparametern (erhöhte Transferrin und Ferritinsättigungen) genetisch abgeklärt werden, sowie alle Familienmitglieder 1. Grades.
Unser Angebot für den Nachweis der klinisch relevanten Mutationen im HFE-Gen basiert auf verschieden PCR-Plattformen und lässt sich daher leicht im Labor mit bereits vorhandener Ausstattung etablieren.
Wir unterstützen Sie bei der Austestung und Etablierung mit unserem molekularbiologischen Service vor Ort und bieten Ihnen attraktive Preise für eine Evaluierung. Auch können wir entsprechende Geräte zu Testung bereitstellen.
Vertrauen Sie auf unsere Arbeit in der PCR-Diagnostik seit über 20 Jahren.
Wir freuen uns Ihnen unsere neue Lösung zur automatisierten Abarbeitung von Hybridisierungstreifen (Line Probe Assays) vorstellen zu dürfen:
Das Gerät Dynablot Heat VL ist für die Hybridisierung von Streifen mit PCR-Amplifikaten geeignet. Der Hybridisierungsautomat besteht aus drei separaten Heizblöcken, welche jeweils ein Fassungsvolumen von 10 Streifen haben. Das heißt es können bis zu 30 Streifen gleichzeitig bearbeitet werden. Das Gerät ist mit allen gängigen Streifentests kompatibel.
Der Hybridisierungsautomat arbeitet in einem breiten Temperaturbereich von 35-65 °C und verfügt außerdem über zwei Plätze zum Beheizen von Reagenzien (mit eingebautem Magnetrührer). Über die bis zu 6 Pumpen werden die verschiedenen Reagenzien zu den jeweiligen Streifen befördert. Das Gerät bietet einige praktische Merkmale, so kann z.B. die gesamte Front zum Beladen der Reagenzien herausgezogen werden (siehe Bild oben).
Es handelt sich hierbei um ein kompaktes Laborgerät mit den Abmessungen 60x44x48 cm. Um eine einfache Bedingung zu ermöglichen, ist das Gerät zudem mit einem modernen Touchscreen versehen. Der Dynablot Heat VL wird mit einer großen Waste-Bottle geliefert. Ein Overflow der Waste-Bottle wird durch einen eigenen Sensor verhindern.
Artikelnummer | Bezeichnung |
905-01 | Dynablot Heat VL |
Vertrauen Sie auf unsere über 20-Jährige Erfahrung beim Geräteservice und -support im Diagnostikbereich.
Datum: 30. November. 2022
Ort: FLEMINGS CONFERENCE HOTEL, WIEN
Neubaugürtel 26-28,
A-1070 Wien
Das Programm sowie eine Bildergalerie finden Sie hier.
Der FluoroCycler® XT ist ein RealTime-PCR-Gerät der nächsten Generation, auf dem alle bekannten PCR-Technologien sowie mehrfarbige Multiplex-PCR-Verfahren in 5 Farbkanälen durchgeführt werden können. Das Gerät unterstützt außerdem die einzigartige LiquidArray®-Technologie, die RealTime-PCR mit Schmelzkurvenanalysen und Lights-On/Lights-Off-Proben kombiniert. Das erlaubt die gleichzeitige Untersuchung von einer sehr viel größeren Anzahl an Parametern in einem einzigen PCR-Ansatz („Panel Assays“), was Ergebnisse ermöglicht, die mit Sequenzierungen vergleichbar sind.
Das Gerät eignet sich durch das 96-Well-Plattenformat für einen Hochdurchsatz an Proben und erlaubt eine vollautomatisierte Durchführung, Analyse und Ergebnisinterpretation durch die FluoroSoftware® XT-IVD. Auch eine Einbindung in LIMS-Systeme ist möglich. Der FluoroCycler® XT ist aber auch kompatibel mit den meisten anderen am Markt erhältlichen RealTime-PCR-Kits.
Für den FluoroCycler® XT ist mittlerweile ein umfangreiches Portfolio an PCR-Tests entwickelt worden, die auf der LiquidArray®-Technologie beruhen. Es sind Testkits in den folgenden Bereichen verfügbar: bakterielle, virale und pilzliche Infektionen, STIs, respiratorische Krankheiten, Mykobakterien, MRSA, Carbapenemase-Gene von resistenten Bakterien und humangenetische Parameter.
Umfangreiches Portfolio zur Mykobakterien-Diagnostik am FluoroCycler® XT
Mittlerweile gibt es ein umfassendes und noch wachsendes Portfolio von Mykobakterientests für den FluoroCycler® XT, die den M.tuberculosis Komplex, nicht-tuberkulöse Mykobakterien und Resistenzen umfassen.
In kommenden Blogs werden wir noch ausführlicher weitere Kits zu den zahlreichen Parametern, die mittlerweile für den FluoroCycler® XT verfügbar sind, vorstellen.
Um die Qualität Ihrer Heizplatten für die Hybridisierung (von zB.: FISH-Sonden) gewährleisten zu können, empfiehlt es sich in regelmäßigen Abständen die Temperatur der Heizplatten zu überprüfen.
Wir verwenden dazu kleine knopfbatterieartige Temperatur-Logger, welche auch auf kleineren Flächen Platz zum Messen finden.
Unsere Kunden erhalten darauf einen Überprüfungsbericht und können dann aufgrund dessen entscheiden, ob eine Heizplatte problemlos weiterverwendet werden kann oder ob bei zu hohen Temperaturabweichungen die jeweilige Heizplatte ausgeschieden werden soll.
Auf dem Bild zu sehen ist ein Beispiel für eine klassische Heizplatte, die zum Hybridisieren verwendet wird, welche bereits mit den Temperatur-Loggern ausgestattet ist.
Falls Ihr Interesse geweckt wurde oder Sie noch weitere Informationen benötigen, melden Sie sich bitte jederzeit gerne bei info@bioproducts.at oder klicken Sie hier um unser Online-Bestellformular zu nutzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.