Es erwartet Sie wieder ein spannendes Programm aus der Welt der „Molekularen Diagnostik“. Renommierte Referenten werden über die aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse aus Ihren Fachgebieten berichten. Nützen Sie die Gelegenheit sich in entspannter Atmosphäre mit Berufskollegen auszutauschen und über innovative Produkte zu diskutieren.
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!
Schwerpunktthemen:
Die Symptomatik einer Magen-Darm-Infektion kann durch eine Reihe von Erregertypen verursacht werden, darunter Bakterien, Protozoen, Würmer und Viren. Panel Testungen sind für ein effizientes symptomatisches Screening dieser Erreger und ihrer Toxine von Vorteil.
Unsere Panels basieren auf der Multiplex-Tandem-PCR-Technologie (MT-PCR), einer hochgradig multiplexierten molekularen Methode, die es Anwendern ermöglicht, Viren, Bakterien und Parasiten in einem einzigen Durchgang nachzuweisen.
Je nach Bedürfnis bieten wir unterschiedlichste Panels an:
Faecal Pathogens M (16-well):

Enteric Viruses (8-well):

Faecal Bacteria and Parasites (12-well):

Parasites (8-well):

Faecal Pathogens A (16-well):

STEC typing (16-well) - RUO:

Faecal Bacteria and Parasites A (12-well) - RUO:

Worms and Parasites (16-well) - coming soon:

Neben verschiedenen automatisierten und manuellen Stuhl Aufreinigungs Kits sind die meisten Panel bereits mit einem Extraktionsfreiem Stuhl Buffer (Prepyx® Stool Extraction-Free Buffer) zur schnellen und günstigen DNA Aufreinigung validiert.

Neben den fürs Screening geeigneten Panels haben wir auch eine POC Lösung: 24 Targets können in 80 Minuten mit nur 2 Minuten Hands on Time getestet werden !

Gastrointestinal Panel 2 (POC):


Seit der Covid-19-Pandemie haben Point-of-care(POCT)-PCR-Systeme in den Laboren immer stärker Einzug gehalten, da sie direkt vor Ort verwendet werden können, einfach in der Anwendung sind und man in kurzer Zeit Ergebnisse erhält. Damit werden auch immer neue Bereiche erschlossen, für die POCT-Systeme eingesetzt werden können.
Bei sexuell übertragbaren Krankheiten, vor allem bei Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoe, ist ein gut abgesichertes Ergebnis wichtig, da es mit weitergehenden Konsequenzen (z.B. für Sexualpartner) und teilweise auch mit Meldepflichten verbunden ist. Daher empfiehlt es sich positive Ergebnisse durch Nachtesten zu bestätigen.
Das ist ein weiteres ideales Einsatzgebiet für das LR1000-POCT-PCR-Gerät, da es eine völlig eigenständige Durchführung von der Probe zum Ergebnis ermöglicht. Die Tests können direkt mit Vaginal-, Cervikal- oder Urethralabstrichen durchgeführt werden. Für den Chlamydiennachweis kann auch Harn als Ausgangsmaterial verwendet werden. Das erlaubt eine vom ursprünglichen Test völlig unabhängige Bestätigung.
Es sind für diese Nachtestungen sowohl Einzelkartuschen für C. trachomatis und N. gonorrhoe als auch eine kombinierte Kartusche für C. trachomatis / N. gonorrhoe / Ureaplasmen verfügbar.
Im Folgenden sind noch einmal die Vorteile des LR1000-POCT-Geräts zusammengefasst, die es für Bestätigungstests und für viele weitere Anwendungen zur verlässlichen Wahl machen:
Daneben gibt es noch viele weitere Kits für das LR1000 POCT-PCR-Gerät: für weitere sexuell übertragbare Krankheiten (Herpes Simplex Virus Typ II, High-risk Human Papillomavirus, Mpox Virus, Ureaplasmen), für MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus), für respiratorische Viren (Influenza, RSV, Covid-19), für Pneumonie (Mycobacterium tuberculosis, Haemophilus influenza, Streptococcus pneumoniae) für Tuberkulose und nontuberkulöse Mycobakterien (Mycobacterium tuberculosis complex, M. avium complex, M. abscessus complex) und für tropische Viren (Dengue, Zika, Chikungunya).